Koi News

Koifütterung in Abhängigkeit von Jahreszeit und Temperatur

Die Wassertemperatur bestimmt den Stoffwechsel Ihrer Koi und damit ihren Futterbedarf. Je nach Jahreszeit müssen Sie die Futtermenge und Zusammensetzung anpassen.

Frühjahr: Fütterungsumstieg und Stoffwechsel

Ab 8°C Wassertemperatur erwacht der Stoffwechsel Ihrer Koi langsam. Sie sollten mit kleinen Futtermengen beginnen.

Fütterungsplan Frühjahr:

  • 8-12°C: 1-2 mal wöchentlich wenig Futter, oder solange die Koi aktiv sind
  • 12-16°C: jeden zweiten Tag kleine Portionen
  • ab 16°C: tägliche Fütterung

Verwenden Sie leicht verdauliche Koifütterung mit niedrigem Proteingehalt an kalten Tagen. Weizenkeim-basiertes Futter eignet sich ideal für den Start. Die Verdauung funktioniert bei kühlen Temperaturen langsamer. Zu viel Futter kann zu Problemen führen. Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Koi genau. Aktive Fische zeigen Futterbereitschaft an.

Sommer: erhöhte Energie- und Nährstoffbedarfe

Bei Wassertemperaturen zwischen 18-24°C läuft der Stoffwechsel auf Hochtouren. Ihre Koi benötigen jetzt die meiste Nahrung.

Sommerfütterung:

  • Häufigkeit: 3-4 mal täglich
  • Proteingehalt: 35-45%
  • Futtermenge: so viel wie in 5 Minuten gefressen wird

Hochwertige Koifütterung mit ausgewogenen Nährstoffen fördert Wachstum und Farbintensität. Spirulina und Carotinoide verstärken die Farben. Die warmen Temperaturen beschleunigen die Verdauung erheblich. Ihre Koi können größere Mengen verarbeiten. Achten Sie auf die Wasserqualität: Mehr Futter bedeutet auch mehr Belastung für den Filter!

Herbst und Winter: Anpassung der Futtermenge

Ab Oktober sinkt die Wassertemperatur und der Stoffwechsel Ihrer Koi verlangsamt sich. Sie müssen die Fütterung entsprechend reduzieren.

Winterfütterung nach Temperatur:

  • 12-16°C: täglich wenig füttern
  • 8-12°C: 2-3 mal pro Woche
  • unter 4°C: Fütterung komplett einstellen

Verwenden Sie Winterfutter mit niedrigem Proteingehalt. Dieses ist leichter verdaulich bei kühlen Temperaturen.

Falsche Koifütterung im Winter kann zu Verdauungsproblemen führen. Die Fische können das Futter nicht richtig verarbeiten.

Optimale Fütterung: Menge, Häufigkeit und Methoden

Die richtige Futtermenge hängt von der Wassertemperatur und der Anzahl Ihrer Koi ab. Sie sollten kleine Portionen mehrmals täglich füttern statt einer großen Mahlzeit.

Futtermenge richtig bestimmen

Die Futtermenge berechnen Sie nach dem Gewicht Ihrer Koi. Geben Sie täglich 1-3% des Körpergewichts als Futter.

Bei 15°C Wassertemperatur: 1% des Körpergewichts Bei 20°C Wassertemperatur: 2% des Körpergewichts
Bei 25°C Wassertemperatur: 3% des Körpergewichts

Ein 500g schwerer Koi braucht bei 20°C etwa 10g Futter pro Tag.

Füttern Sie weniger, wenn das Wasser unter 10°C fällt. Stoppen Sie die Koifütterung komplett bei Temperaturen unter 4°C, oder wenn die Koi nicht mehr aktiv sind, wie erwähnt, ein Koi zeigt Futterbereitschaft an, beobachten Sie Ihre Nishikigoi gut und genau.

Häufigkeit der Fütterung

Füttern Sie Ihre Koi 2-4 mal täglich in kleinen Portionen. Diese Methode verbessert die Verdauung und hält das Wasser sauberer.

Optimaler Fütterungsplan:

  • Morgens: 25% der Tagesration
  • Mittags: 25% der Tagesration
  • Nachmittags: 25% der Tagesration
  • Abends: 25% der Tagesration

Füttern Sie nur so viel, wie die Koi in 5 Minuten fressen. Entfernen Sie übrig gebliebenes Futter sofort.

Im Winter reduzieren Sie auf einmal täglich oder seltener. Ihre Koi brauchen dann weniger Energie.

Fütterungsmethoden für verschiedene Teichgrößen

Kleine Teiche (bis 10.000 Liter): Streuen Sie das Futter gleichmäßig über die Wasseroberfläche. So erreichen alle Koi das Futter.

Mittlere Teiche (10.000-50.000 Liter): Verwenden Sie mehrere Futterstellen. Teilen Sie den Teich in 2-3 Bereiche auf.

Große Teiche (über 50.000 Liter): Nutzen Sie automatische Futterautomaten. Diese verteilen das Futter gleichmäßig über große Flächen.

Füttern Sie immer an der gleichen Stelle zur gleichen Zeit. Ihre Koi lernen diesen Rhythmus und kommen pünktlich.

Bei starkem Wind oder Regen verschieben Sie die Fütterung. Das Futter sinkt sonst zu schnell ab.

Pelletgröße und Futterformen

Die richtige Pelletgröße hängt direkt von der Größe Ihrer Koi ab. Kleine Pellets eignen sich für junge Fische, während große Koi größere Futterformen benötigen.

Passende Körnung für unterschiedliche Koi-Größen

Junge Koi unter 10 cm brauchen Pellets mit 2-3 mm Durchmesser. Diese kleinen Futterpartikel passen perfekt in ihr Maul.

Koi zwischen 10-20 cm können Pellets von 4-5 mm Größe fressen. Bei dieser Größe entwickeln sich die Fische schnell und brauchen mehr Futter.

Große Koi über 20 cm vertragen Pellets von 6-8 mm problemlos. Ausgewachsene Fische über 40 cm können sogar 10 mm große Pellets aufnehmen.

Wichtige Größentabelle:

Koi-GrößePelletgröße
5-10 cm2-3 mm
10-20 cm4-5 mm
20-40 cm6-8 mm
über 40 cm8-10 mm

Zu große Pellets können Ihre Koi nicht richtig schlucken. Zu kleine Pellets verschwenden Energie beim Fressen.

Spezialfutter für Jungtiere

Jungkoi unter 5 cm benötigen spezielles Aufzuchtfutter. Diese winzigen Pellets haben meist 1-2 mm Durchmesser und lösen sich schnell im Wasser auf.

Das Jungtierfutter enthält mehr Protein als normales Koifutter. Der Proteingehalt liegt bei 40-45 Prozent statt der üblichen 30-35 Prozent.

Füttern Sie Jungkoi 3-4 mal täglich in kleinen Mengen. Die kleinen Mägen können nicht viel Futter auf einmal aufnehmen.

Schwimmende Pellets eignen sich besser für Jungtiere als sinkende. So können Sie kontrollieren, ob alle Fische genug Futter bekommen.

Nach sechs Monaten können Sie langsam auf normale Pelletgrößen umstellen. Mischen Sie zunächst beide Futterarten für eine sanfte Gewöhnung.

Hochwertiges Koifutter erkennen

Gutes Koifutter erkennst du an bestimmten Qualitätsmerkmalen wie der Zusammensetzung und Verarbeitung. Verschiedene Hersteller bieten unterschiedliche Standards, wobei einige Marken besonders empfehlenswert sind.

Qualitätskriterien

Proteingehalt sollte zwischen 30-40% liegen. Hochwertiges Koifutter enthält Fischmehl als erste Zutat.

Fettanteil liegt idealerweise bei 5-15%. Zu viel Fett belastet die Wasserqualität.

Die Pelletgröße muss zu deinen Koi passen. Kleine Koi brauchen 2-3mm Pellets. Große Koi vertragen 6mm Pellets.

Zusatzstoffe wie Vitamin C und E sind wichtig. Spirulina verstärkt die Farben Ihrer Koi.

Achte auf das Haltbarkeitsdatum. Frisches Futter riecht angenehm nach Fisch. Ranziges Futter schadet den Koi.

Unterschiede bei Herstellern

Premiumhersteller verwenden hochwertige Rohstoffe. Sie testen ihre Produkte regelmäßig auf Qualität.

Günstige Anbieter nutzen oft minderwertige Füllstoffe. Getreide steht dann an erster Stelle der Zutatenliste.

Die Verarbeitung unterscheidet sich stark. Gute Hersteller verwenden schonende Extrusionsverfahren. Dadurch bleiben Vitamine erhalten.

Japanische Hersteller gelten als Qualitätsführer. Deutsche Marken bieten oft gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Beim Koifutter Kauf solltest du auf Herkunft und Produktionsstandards achten.

Empfehlenswerte Marken

Hikari aus Japan führt den Premiumbereich an.

KENJI KOI aus Deutschland produziert hochwertiges Futter in Deutschland, nach japanischer Rezeptur und spart den Import. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt dadurch, die Co2 Belastung ist geringer und das Futter ist immer frisch.

MarkeHerkunftPreisklasseBesonderheit
KENJI KOI FoodDeutschlandNiedrig Gute Verdaulichkeit, Immer frisch vom Werk in Deutschland, bestes Preis-Leistungsverhältnis
HikariJapanHochProbiotische Zusätze
TAKAZUMINiederlandeMittelGute Verdaulichkeit, Lange Erfahrung mit Futter

Diese Produkte findest du in Fachgeschäften und Online-Shops. Achte beim Kauf auf Frische und richtige Lagerung.

Koifutter kaufen: Auswahl und Bezugsquellen

Beim Koifutter-Kauf stehen Ihnen verschiedene Bezugsquellen zur Verfügung. Online-Shops und lokale Händler bieten unterschiedliche Vorteile bei Preis, Service und Lieferung.

Online-Kauf und regionale Händler

Online-Shops bieten die größte Auswahl an Koifutter-Produkten. Sie finden hier Marken von KENJI KOI, alpha Koifutter, Hikari, Saki-Hikari und vielen anderen Herstellern. Die Preise sind oft günstiger als im Fachhandel.

Online können Sie Bewertungen lesen und Produkte vergleichen.

Regionale Händler bieten persönliche Beratung. Sie können das Futter vor dem Kauf begutachten. Fachgeschäfte führen meist hochwertige Marken und können bei Problemen direkt helfen.

Zoofachgeschäfte haben oft kleinere Mengen vorrätig. Baumärkte führen meist nur Basis-Produkte für den Einstieg, die Qualität ist oft nicht so gut.

Versand und Lieferung in Deutschland

Die meisten Online-Händler liefern deutschlandweit. Versandkosten liegen zwischen 4-8 Euro für normale Pakete. KOI PARADISE bietet mit nur 4,99€ einen der günstigsten Versandtarif an und liefert aus dem eigenen Lager schnell und frachtfrei in Deutschland ab 100€ Warenwert.

Lieferzeiten betragen meist 2-4 Werktage. 

Große Mengen werden oft per Spedition geliefert. Dies dauert länger, ist aber für Jahresvorräte praktisch.

author-avatar

About Karim Koppers

Mein Name ist Karim Koppers, ich bin Gründer und Inhaber vom KOI PARADISE und bin begeisterter Koi-Enthusiast seit meiner Kindheit. Bereits in jungen Jahren hatte ich meine ersten Koi und mit 14 Jahren im Garten der Eltern den ersten eigenen Teich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert